Der Astronomietag
wurde 2003 von der Vereinigung der Sternfreunde (VDS) êrstmals veranstaltet und findet seitdem jährlich deutschlandweit an einem Sonnabend im Frühjahr (März oder April) statt. An diesem Tag sollen alle Interessierten die Gelegenheit erhalten, sich sowohl über astronomische Themen zu informieren als auch selbst einmal durch ein Teleskop zu schauen bzw. eine Sternwarte zu besuchen. Er steht in jedem Jahr unter einem besonderen Motto, das auf aktuelle Himmelsereignisse bzw. ~objekte Bezug nimmt.
Rückschau auf vergangene Jahre und Vorschau
2009 (Motto: »Internationales Jahr der Astronomie«)
2012 (Motto: »Die lange Nacht der Planeten«)
2013 (Motto: »Vagabunden des Sonnensystems«)
2014 (Motto: »Weltraumwüsten«)
2017 (Motto: »Sehenswertes an der Sonnenbahn«)
2018 (Motto: Das geheime Leben der Sterne)
2019 (Motto: Möge die Nacht mit uns sein)
Termin für dieses Jahr: geplant 24.10.2020
Rückschau auf vergangene Jahre und Vorschau
2009 (Motto: »Internationales Jahr der Astronomie«)
2012 (Motto: »Die lange Nacht der Planeten«)
2013 (Motto: »Vagabunden des Sonnensystems«)
2014 (Motto: »Weltraumwüsten«)
2017 (Motto: »Sehenswertes an der Sonnenbahn«)
2018 (Motto: Das geheime Leben der Sterne)
2019 (Motto: Möge die Nacht mit uns sein)
Termin für dieses Jahr: geplant 24.10.2020
Wo findet der Astronomietag in Mühlhausen statt?
Am Astronomietag (und nur dann!) sind wir mit unseren Teleskopen auf der Wiese der Rettungsleitstelle am Böhntalsweg, neben dem Baumarkt Profi Wesch zu finden (siehe Karte unten). Die Koordinaten:
51.199186° (51°11'57.07") n.B.
10.439930° (;10°26'23.75) ö.L.
Was solltet Ihr beachten?
- Bringt warme Kleidung mit. Abends kann es, vor allem bei klarem Himmel (worauf wir natürlich hoffen!) empfindlich kühl werden. Dicke Schuhe verhindern kalte Füße, und wir unternehmen ja keine Wanderung, sondern stehen längere Zeit herum. Und auch eine Kopfbedeckung nicht vergessen.
- Sich ein warmes Getränk mitzubringen ist immer eine gute Idee, vielleicht auch ein kleiner Snack.
- Stirn- oder Taschenlampen, die eine Rotlicht- Modus haben, sind die ideale Beleuchtung. Weißlicht verhindert, daß sich die Augen an die Dunkelheit anpassen können.
- Und noch ein kleiner Hinweis: Am Sonntag beginnt die Sommerzeit (falls es noch eine Umstellung geben wird). Dabei werden die Uhren in der Nacht um eine Stunde vorgestellt; unsere Nacht ist also um eine Stunde kürzer.