Mühlhausen
Astronomie in Mühlhausen
teleskopicon
Deep Sky

Neu !
NGC3628 Thors Helm
NGC 2359 (Thors Helm)  © Karl-Josef Lange
Kamera: ASI 2600
Optik: RC-10"
Datum: 27.02.2022
Aufnahmedauer: 81 x 180 s

Der Name dieses zweifarbigen Emissionsnebels verweist auf die nordische Mythologie, weil die Gestalt des Nebels an den geflügelten Helm des Donnergottes Thor erinnert.

Verursacher der leuchtenden blauen OIII-Regionen und roten HII- Regionen ist ein Wolf-Rayet- Stern, der sich in nicht allzuferner Zeit in eine Supernova verwandeln wird.
Neu !
M104 Sombrerogalaxie
M 104 (Sombrerogalaxie)  © Karl-Josef Lange
Kamera: ASI 2600
Optik: RC-10"
Datum: 28.02.2022
Aufnahmedauer: 9 x 600 s


Ein reizvolles Fotoobjekt ist auch die 50 Mio. Lichtjahre entfernte Sombrerogalaxie, die durch ihre ebenmäßige Form und das quer hindurchlaufende dunkle Staubband besticht.
Neu !
NGC 3628
NGC 3628 (Hamburger-Galaxie)  © Karl-Josef Lange
Kamera: ASI 2600
Optik: RC-10"
Datum: 28.02.2022
Aufnahmedauer: 91 x 180 s


Auch diese egde-on- Galaxie weist ein ausgeprägtes Staubband auf, was ihr den etwas despektierlichen Beinamen »Hamburger«- Galaxie eintrug, weil sie an ein belegtes Brötchen erinnert.
Neu !
M33 Triangulumgalaxie
M33 Triangulumgalaxie  © Karl-Josef Lange
Kamera: ASI 2600
Optik: RC-10"
Datum: 02.09.2021
Aufnahmedauer: 88 x 300 s

Die Triangulumgalaxie gehört zu den Galaxien mit der größten Helligkeit am Himmel. Charakteristisch ist ihre Form mit den weit ausladenden Spiralarmen. Zusammen mit der Andromedagalaxie und unserer Milchstraße ist sie Mitglied der lokalen Gruppe.
Blasennebel NGC 7635
NGC 7635 (Blasennebel)  © Karl-Josef Lange
Kamera: ASI 2600
Optik: RC-10"
Datum: 23.07.2021
Aufnahmedauer: 51x180s

Seinen Namen hat dieser Emissionsnebel im Sternbild Cassiopeia durch sein Aussehen, das an eine Seifenblase erinnert. Die Blase entsteht durch den Gasdruck interstellarer Gase, die von einem im Innern gelegenen massereichen Stern ins All "geblasen" werden.
M 27 Hantelnebel
M 27 (Hantelnebel)  © Karl-Josef Lange
Kamera: ASI 2600
Optik: RC-10"
Datum: 18.07.2021
Aufnahmedauer: 46x180s

Der Hantelnebel im Sternbild Vulpecula gehört zu den bekannteren, wegen seiner Helligkeit schon im Fernglas erkennbaren planetarischen Nebeln. Die Hantelform fällt beim visuellen Beobachten auf, während sich seine ganze Formen- und Farbenvielfalt erst auf dem Foto zeigt.
Cirrusnebel
NGC 6960 (Cirrusnebel)  © Karl-Josef Lange
Kamera: ASI 2600
Optik: RC-10"
Datum: 17.06.2021
Aufnahmedauer: 578x60s

Im Sternbild Schwan brach vor etwa 8000 Jahren eine Supernova aus. Das Bild zeigt einen Teil der Überreste, die als Cirrusnebel bekannt sind.
M16 Adlernebel
M 16 (Adlernebel)  © Karl-Josef Lange
Kamera: ASI 2600
Optik: RC-10"
Datum: 18.06.2021
Aufnahmedauer: 86x60s


Dieser Emissionsnebel wird seiner Form nach auch Adlernebel genannt. Er ist von uns 7000 Lichtjahre entfernt. Berühmt wurde ein Ausschnitt des Bildes, das vom Weltraumteleskop »Hubble« aufgenommen wurde und die "Säulen der Schöpfung" zeigt (im rechten Teil des Nebels).
Trifidnebel
M 20 (Trifidnebel)  © Karl-Josef Lange
Kamera: ASI 2600
Optik: RC-10"
Datum: 13.06.2021
Aufnahmedauer: 137x60s


Dieser Emissions- und Reflexionsnebel heißt Trifidnebel, weil er wie dreifach geteilt aussieht. Tatsächlich sind es aber Dunkelwolken, die vor dem Nebel liegen und diesen Eindruck hervorrufen.
Pferdekopfnebel IC 434
IC 434 und Pferdekopfnebel  © Karl-Josef Lange
Kamera: ASI 2600
Optik: RC-10"
Datum: 05.03.2021.
Aufnahmedauer: 83x60s

Dieser Dunkelnebel im Sternbild Orion, der aus Wasserstoffmolekülen besteht, ist vor allem wegen seiner eigenwilligen Form und vor dem Hintergrund des rot leuchtenden Emissionsnebels IC 434 ein beliebtes und sehr attraktives Fotoobjekt.
NGC 40328 Antennengalaxie
NGC 4038 / NGC 4039 (Antennengalaxie)  © Karl-Josef Lange
Kamera: Canon 70D
Optik: RC-10"
Datum: 19.04.2020
Uhrzeit: 23:30
Aufnahmedauer: 32x120s
Empfindlichkeit: ISO 3200



Wenn sich Galaxien aufeinander zu bewegen und miteinander verschmelzen, bietet sich ein Bild wie dieses 66 Mio. Jahre entfernte reizvolle Objekt, die Antennengalaxie.
Bodes Galaxie M81
M 81 (Bodes Galaxie)  © Karl-Josef Lange
Kamera: Canon 70D
Optik: RC-10"
Datum: 25.3.2020
Uhrzeit 0:30
Aufnahmedauer: 55x120s
Empfindlichkeit: ISO 1600


Diese nach ihrem Entdecker »Bodes Galaxie« benannte Galaxie besticht durch ihre regelmäßige Form vor allem der beiden ausgeprägten Spiralarme.
Feuerradgalaxie M101
M 101 (Feuerradgalaxie)  © Karl-Josef Lange
Kamera: Canon 70D
Optik: RC-10"
Datum: 25.04.2020
Uhrzeit 23:30
Aufnahmedauer: 82x120s
Empfindlichkeit: ISO 3200


Die Feuerradgalaxie erhielt ihren Namen, weil sie mit ihren weit auseinandergezogenen Spiralarmen an ein rotierendes Feuerrad erinnert.
Eulennebel
M 97 (Eulennebel)  © Karl-Josef Lange
Kamera: Canon 70D
Optik: RC-10"
Datum: 16.05.2020
Uhrzeit 2:00
Aufnahmedauer: 45x120s
Empfindlichkeit: ISO 1600


Der Eulennebel, ist ein 1300 Lichtjahre entfernter planetarischer Nebel, also eine Gashülle, die ein in ihrem Zentrum befindlicher Stern am Ende seiner Existenz ausgestoßen hat und die sich kugelförmig im Raum ausgreitet. Die zwei dunklen Gebiete inmitten des Nebels erinnern an die zwei Augen einer Eule - und daher rührt sein Name.
Kugensternhaufen M13
M13  © Karl-Josef Lange
Kamera: Canon 70D
Optik: RC-10"
Datum: 23.03.2020
Uhrzeit 3:00
Aufnahmedauer: 49x60s
Empfindlichkeit: ISO 1600


Der Kugensternhaufen M 13 ist einer der schönsten seiner Art in der nördlichen Hemsphäre, der schon mit bloßem Auge als kleiner Nebelfleck zu erkennen ist. Kugelsternhaufen gehören zu den ältesten Formationen einer Galaxie und befinden sich an ihrer Peripherie.
NGC4565
NGC4565  © Karl-Josef Lange
Kamera: Canon 70D
Optik: RC-10"
Datum: 27.04.2020
Uhrzeit 2:30
Aufnahmedauer: 34x120s
Empfindlichkeit: ISO 3200


Eine Galaxie, auf deren Kante wir blicken, nennt man auch eine Edge-On-Galaxie. Hier können wir sehr schön den im Zentrum verdickten Bereich, die sog. Bulge, erkennen, außerdem die Staubbänder entlang der Kante. Sie ist 60 Mio. Lichtjahre von uns entfernt.
Walgalaxie
NGC 4631 (Heringsgalaxie)  © Karl-Josef Lange
Kamera: Canon 70D
Optik: RC-10"
Datum: 26.04.2020
Uhrzeit 3:30
Aufnahmedauer: 13x120s
Empfindlichkeit: ISO 3200


Auch diese Galaxie zeigt sich uns von der Kante. Ihre etwas asymmetrischen Form, die ihre den Namen Walgalaxie (manchmal auch Heringsgalaxie) eintrug, verdankt sie dem gravitativen Einfluß der kleinen rechts von ihr befindlichen Begleitgalaxie NGC 4267.
Whirlpoolgalaxie
M 51 (Whirlpoolgalxie)  © Karl-Josef Lange
Kamera: Canon 70D
Optik: RC-10"
Datum: 26.04.2020
Uhrzeit 2:30
Aufnahmedauer: 43x120s
Empfindlichkeit: ISO 3200


Eines der schönsten Objekte am Nordhimmel diese eine Verschmelzung der beiden Galaxien NGC 5194 und NGC 5195. Mitte des 19. Jh. erkannte der Astronom William Parsons als erster, daß es sich hierbei nicht um einen Nebel, sondern um eine spiralförmige Galaxie handelt.
Andromedagalaxie
M 31 (Andromedagalaxie)  © Karl-Josef Lange
Kamera: Canon 70D
Optik: Teleobjektiv 600mm
Datum: 16.10.17
Uhrzeit 23:00
Aufnahmedauer: 43x30s
Empfindlichkeit: ISO 3200

Die bekannteste Galaxie am Himmel. Sie gehört wie unsere Milchstraße zur sogenannten lokalen Gruppe gehört, und ist lediglich 2,5 Mio. Lichtjahre entfernt. Deshalb ist sie auch mit bloßem Auge am Himmel erkennbar, an unserem aufgehellten Himmel allerdings nicht in ihrer vollen Größe von etwa 6 Monddurchmessern. Zusammen mit ihren beiden beiden kleinen Begleitgalaxien M32 und M110 wandert sie in Richtung Milchstraße.
NGC7293-Helixnebel
NGC 7293 (Helixnebel)  © Karl-Josef Lange
Kamera: Canon 70D
Optik: RC-10"
Aufnahmedauer: 41x90s
Empfindlichkeit: ISO 3200


Wie ein großes Auge blickt der Helixnebel den Betrachter an. Deshalb ist er auch unter dem Namen »Gottes Auge« bekannt. Mit seiner Entfernung von »nur« 650 Lichtjahren ist er der uns nächstliegende planetarische Nebel.