Rückblick auf den Astronomietag 2013
Wieder Astronomietag
Auch im Jahr 2013 wird wieder ein Astronomietag stattfinden: Wir treffen uns am 16. März 2013 am bewährten Ort - Wiese der Rettungsleitstelle am Böhntalsweg 17 in Mühlhausen. Hoffen wir auf gutes Wetter und viele Besucher ;-)
Wenn die Vermutungen zutreffen, wird der Komet PANSTARRS in diesem Jahr am Abendhimmel bis gegen 20:00 Uhr sichtbar sein. Falls die Helligkeitsentwicklung des Kometen hinter den Erwartungen zurück bleibt, warten der Mond, der Riesenplanet Jupiter und die Schmuckstücke des Winterhimmels darauf, entdeckt zu werden.
Beobachtungsabend am 16. März, Beginn (für Besucher): 18:00 Uhr
Ort: Wiese der Rettungsleitstelle am Böhntalsweg (die Wiese in Google Maps)
Koordinaten: 51.199186°, 10.439930° oder +51°11'57.07", +10°26'23.75"
Bitte mitbringen:
Was gibt es zu sehen ?
Im Nordwesten könnte unsere Nachbargalaxie, die Andromedagalaxie M31, noch kurz über dem Horizont zu sehen sein. Im Westen gehen nacheinander Mond, Jupiter und Venus unter. Darüber stehen die offenen Sternhaufen der Plejaden und der Hyaden. Im Südwesten verabschiedet sich das große Wintersternbild des Orion mit seinem leuchtenden Gasnebel M42. Beim Blick nach Süden sehen wir über dem Horizont den hellsten Stern unseres Sternhimmels, Sirius, im Sternbild Großer Hund. Darüber leuchtet, etwas weniger hell, Procyon im Kleinen Hund. Im Osten steigt das Frühjahrssternbild Löwe empor, das zur Zeit vom Mars "besucht" wird.
Die folgende Aufstellung stammt von skymaps.com und aus der Wikipedia.
In der Liste steht zuerst der gebräuchliche Name, dann das Sternbild (Abkürzung), in dem sich das Objekt befindet, und einige Erläuterungen. Die Abkürzung Lj. steht für Lichtjahr - das ist die Strecke, die Licht in einem Jahr im Vakuum zurücklegt. Das sind etwa 9,5 Billionen Kilometer (9,5 · 1012 km). Fragen Sie uns - wir zeigen Ihnen, wo Sie diese Objekte finden.
Sternhaufen, Nebel
Wieder Astronomietag
Auch im Jahr 2013 wird wieder ein Astronomietag stattfinden: Wir treffen uns am 16. März 2013 am bewährten Ort - Wiese der Rettungsleitstelle am Böhntalsweg 17 in Mühlhausen. Hoffen wir auf gutes Wetter und viele Besucher ;-)
Wenn die Vermutungen zutreffen, wird der Komet PANSTARRS in diesem Jahr am Abendhimmel bis gegen 20:00 Uhr sichtbar sein. Falls die Helligkeitsentwicklung des Kometen hinter den Erwartungen zurück bleibt, warten der Mond, der Riesenplanet Jupiter und die Schmuckstücke des Winterhimmels darauf, entdeckt zu werden.
Beobachtungsabend am 16. März, Beginn (für Besucher): 18:00 Uhr
Ort: Wiese der Rettungsleitstelle am Böhntalsweg (die Wiese in Google Maps)
Koordinaten: 51.199186°, 10.439930° oder +51°11'57.07", +10°26'23.75"
Bitte mitbringen:
- Gute Laune, Interesse
- warme Bekleidung (auch wenn es tagsüber warm sein sollte; es wird KALT)
- ein kleiner, wie man auf neudeutsch so schön sagt, Snack ist bei längerem Beobachten auch schön
- wer möchte und hat: Feldstecher, eigenes Fernrohr
- Taschenlampen sind eher NICHT notwendig - die Wiese ist eben und von der Straße her scheint (leider) noch genug Licht herüber. Falls jemand eine Taschenlampe braucht, dann bitte auf den Boden leuchten und NICHT in die Gesichter
Noch einmal eine eindringliche Bemerkung zum obigen "es wird KALT". Wir werden uns unter (hoffentlich) wolkenfreiem Himmel aufhalten, also einfach nur herumstehen. Das heißt:
Ein vielleicht interessanter externer Link zu Tipps für den Umgang mit der Kälte... Wir hoffen, dass solche Vorkehrungen für uns nicht notwendig sein werden.
- keine Sandalen oder Turnschuhe, sondern eher Winterschuhe
- nicht zu wenig anziehen, eine gefütterte Jacke und, ja, Handschuhe und Mütze können nützlich werden
Ein vielleicht interessanter externer Link zu Tipps für den Umgang mit der Kälte... Wir hoffen, dass solche Vorkehrungen für uns nicht notwendig sein werden.
Was gibt es zu sehen ?
Im Nordwesten könnte unsere Nachbargalaxie, die Andromedagalaxie M31, noch kurz über dem Horizont zu sehen sein. Im Westen gehen nacheinander Mond, Jupiter und Venus unter. Darüber stehen die offenen Sternhaufen der Plejaden und der Hyaden. Im Südwesten verabschiedet sich das große Wintersternbild des Orion mit seinem leuchtenden Gasnebel M42. Beim Blick nach Süden sehen wir über dem Horizont den hellsten Stern unseres Sternhimmels, Sirius, im Sternbild Großer Hund. Darüber leuchtet, etwas weniger hell, Procyon im Kleinen Hund. Im Osten steigt das Frühjahrssternbild Löwe empor, das zur Zeit vom Mars "besucht" wird.
Die folgende Aufstellung stammt von skymaps.com und aus der Wikipedia.
In der Liste steht zuerst der gebräuchliche Name, dann das Sternbild (Abkürzung), in dem sich das Objekt befindet, und einige Erläuterungen. Die Abkürzung Lj. steht für Lichtjahr - das ist die Strecke, die Licht in einem Jahr im Vakuum zurücklegt. Das sind etwa 9,5 Billionen Kilometer (9,5 · 1012 km). Fragen Sie uns - wir zeigen Ihnen, wo Sie diese Objekte finden.
Planeten
Jupiter | Ari | Größter Planet des Sonnensystems, Durchmesser: 143.000 km (Erde: 12.700 km), Gasriese, Umlaufzeit 11 Jahre, 315 Tage und 3 Stunden |
Venus | Ari | "Schwester" der Erde, Durchmesser: 12.100 km. Temperatur am Boden etwa 460 °C, Druck 90 bar. Dieses Jahr (6.Juni morgens) Venusdurchgang vor der Sonne. Nächster Durchgang in 105 Jahren. |
Mars | Leo | Durchmesser mit knapp 6800 km etwa 1/2 Erddurchmesser. Ein Marstag dauert 24h40min, ein Marsjahr 687 (Erd-)Tage. Wüstenlandschaften mit Wasser im Untergrund. |
Saturn | Vir | Zweitgrößter Planet, 125.000 km Durchmesser. Gasriese. Der Ringplanet. 62 Monde. |
Helle Sterne, leicht mit bloßem Auge zu sehen
Capella | Aur | Sechsthellster Stern. Erscheint gelblich. Spektroskopischer Doppelstern. Dist=42 Lj. |
Arcturus | Boo | Oranger, riesiger K-Stern. 200-fache Sonnenleuchtkraft und 22-facher Sonnendurchmesser. Name heißt "Bärenhüter". Dist=36,7 Lj. |
Procyon | CMi | Griechischer Name bedeutet "vor dem Hund" - geht vor Sirius auf. Dist=11,4 Lj. |
Sirius | CMa | Der hellste Stern unseres Himmels - nach der Sonne ;-). Auch als "Hundsstern" bezeichnet. Doppelte Masse der Sonne; 25-fache Leuchtkraft. Einer der nächsten Sterne. Dist=8,6 Lj. |
Castor | Gem | Mehrfachsternsystem mit 6 Komponenten. 3 Sterne im Teleskop. Dist=52 Lj. |
Pollux | Gem | Mit Castor der Zwillingssohn von Leda in der griech. Mythologie Dist=34 Lj. |
Regulus | Leo | Hellster Stern im Löwen. Bläulichweißer Stern, mind. ein Begleiter. Dist=77 Lj. |
Wega | Lyr | Fünfthellster Stern des Himmels. Doppelte Masse und die 37-fache Leuchtkraft der Sonne. Relativ jung: 400 - 600 Mio. Jahre. Blau-weiß. Dist=25,0 Lj. |
Algol | Per | Berühmter Doppelstern. Helligkeit schwankt zw 2,1 und 3,4 mag in 2,867 Tagen. Helligkeitsschwankung, weil der größere, aber dunklere Stern vor dem hellen bläulichen Stern vorbeizieht und ihn dabei verdeckt. |
Beteigeuze | 0ri | Einer der größten bekannten Roten Riesen. Durchmesser=300mal der der Sonne, 135.000-fache Leuchtkraft. Dist=430 Lj. |
Rigel | 0ri | Übergangsphase vom Blauen Riesen zum Roten Überriesen. 46.000-fache Leuchtkraft der Sonne. Dist=770 Lj. |
Aldebaran | Tau | Hellster Stern im Stier. Nicht Teil des Hyaden-Sternhaufens. Dist=66,7 Lj. |
Polaris | UMi | Der Polarstern. Ein Teleskop offenbart einen optischen Begleiter von mag 8. Dist=433 Lj. |
Spica | Vir | Lateinisch Kornähre. Doppelstern; Der hellere Stern hat eine Temperatur von 22.400 K und eine 13.500-fache Sonnenleuchtkraft. Der Radius beträgt das 7,8-fache des Sonnenradius und erstreckt sich auf fast 30 % des Abstandes der beiden Sterne. Dist=250 Lj. |
Sternhaufen, Nebel
Plejaden | Tau | Das Siebengestirn. Offener Sternhaufen, schon mit bloßem Auge zu erkennen. Im Fernrohr viel mehr Sterne. Dist=399 Lj. |
Hyaden | Tau | Großer V-förmiger Sternhaufen im Stier. Dist=152 Lj. Aldebaran ist nur halb soweit entfernt. |
Praesepe | Cnc | M44, lateinisch für Krippe. Dist=182 Lj., Durchmesser des Haufens: 11 Lj. |
h und χ (Chi) Persei | Per | Perseus-Doppelhaufen. Schöner Anblick im Fernglas. Dist=7300 Lj. |
Orionnebel | Ori | M42, Teil des Schwertes des Orion, eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete, Dist=1350 Lj, Ausdehnung 30 Lj. |